Textcodierung
Bei einer Zeichenkodierung werden Schriftzeichen aber auch Steuerzeichen (Neue Zeile, Tabulator, etc.) über einen Zahlenwert kodiert.
Im Jahr 1963 wurde eine 7 bit Codierung verabschiedet, die bis heute noch Gültigkeit hat.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/American_Standard_Code_for_Information_Interchange#ASCII-Tabelle
Natürlich reicht der Zeichenvorrat heutzutage nicht mehr. Die neueren Codierungen sind aber so entworfen, dass die Zeichen zwischen 0 … 127 dem ASCII- Code entsprechen und erst über 127 weitere Zeichen definiert werden.
Neue Codierungen (ANSI, ISO 8859, UTF-8, UTF-16, UTF-32, ...) umfassen neben den europäischen Schriftzeichen auch japanische, chinesische, arabische, ........ Schriftzeichen. Wird die Codierung von einem Programm nicht richtig erkannt, so wird der Text unleserlich.
Beispiele aus dem ASCII -Code:
Dez | Hex | Code |
87 | 57 | W |
88 | 58 | X |
89 | 59 | Y |
90 | 5A | Z |
91 | 5B | [ |
92 | 5C | \ |
93 | 5D | ] |
94 | 5E | ^ |
95 | 5F | _ |