Grundlegendes
PHP findet sich auf allen Webservern. Wir installieren XAMPP als Testumgebung. Wir können PHP-Dateien nicht wie HTML -Dateien irgentwo vom Dateisystem aufrufen. PHP-Dateien müssen als Skripte vom Wenserver geparst werden, d.h. ausgelesen, interpretiert und ausgegeben werden.
PHP - Dateien werden im Unterverzeichnis des Webservers (htdocs) abgespeichert und über http://127.0.0.1/datei.php
aufgerufen. PHP und HTML werden gemischt. PHP wird von <?php
und ?>
umschlossen. Prinzipiell könnte man stets zwischen HTML und PHP wechseln, man kann aber auch HTML - Quelltext über echo
ausgeben, so dass der Quelltext übersichtlicher wird, dies ist aber ein Stilfrage.
Der Webserver erkennt an der Dateiendung php, dass dies eine Skriptdatei ist und PHP - Quelltext vorhanden ist und er vor ausgeben die Datei erst interpretieren muss.
<html lang="de">
<head>
<title>PHP - erste Beispiele</title>
<meta charset="utf-8" />
</head>
<body>
<h1> Begrüßung </h1>
<?php
$name = "Einstein";
echo "<h2>Hallo ".$name." </h2>";
?>
</body>
</html>